AUTORINNEN: REGINE HÜTTL UND FRAUKE RUBARTH
Ende 2012 trafen sich das Goldbekhaus, kulturkaviar für alle e. V. und der Hamburger Stadtparkverein zu ersten Gesprächen. Ziel war es, eine Kreativwoche für Kinder im Bereich Kunst und Denkmal, Land-Art und Naturpädagogik zu entwerfen, die das Gestalten in und mit den Freiräumen der Parknatur in den Fokus stellt. Der Stadtpark mit seinen Skulpturen bietet eine Fülle von Denkmälern im öffentlichen Raum. Jede nachwachsende Generation hat die Möglichkeit, diese Tradition für sich zu entdecken und sich als Akteur zu begreifen, der neue Perspektiven belebt und eigene Denkmäler errichten kann.
Die Kinder arbeiteten während der Projekttage im Juni 2014 in zehn Workshops mit professionellen Künstlern und Landschaftsgärtnern zusammen, um sich mit Pflanzen, Insekten, Böden, Gartengestaltung, Lehmbau, Keramikbrand, Objektbau, Fadenkunst oder Land-Art zu beschäftigen. Die kunstästhetische Arbeit mit Naturmaterialien, die Auseinandersetzung mit der Natur, das Projizieren von eigenen Wünschen und Geschichten sollten im Sinne Alfred Lichtwarks dazu beitragen, den Park als Fläche des gemeinsamen Lebens, der aktiven Gestaltung und der gemeinsamen Verantwortung wahrzunehmen.
Am 15. Juni folgten viele Familien der Einladung in den Park, die von Schülern aus vier umliegenden Grundschulen im Rahmen eines Plakat-Wettbewerbs illustriert wurde. Überall auf den Aktionswiesen beteiligten sich Kinder aus unterschiedlichen Kulturkreisen, mit und ohne Handicap an den Aktionen, während Eltern die künstlerischen Objekte und Land-Art auf Picknick-Decken genossen oder auch selbst aktiv wurden.
Außerdem wurden in einem Kindertheaterzelt verschiedene professionelle Inszenierungen gezeigt, die sich mit Tieren und der Natur, sowie den Jahreszeiten beschäftigten.
Über 40 Einrichtungen, Institutionen und Vereine, fünf Kirchengemeinden, 45 Ehrenamtliche, 25 professionelle Künstler, vier Kindertheatergruppen, vier Gärtner sowie täglich über 250 Kinder aus zehn Kindergärten und Horten sowie sechs Schulen beteiligten sich am Parkfest.
Der verwunschene Park war 2015 nominiert für den Stadtteilkulturpreis.