LEBEN AM SEIDENEN FADEN
EIN MULTIMEDIALES PROJEKT DAS MUT MACHT
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Eine Reise durch die Erlebnisse der Kriegsgeneration in Hamburg mit SchülerInnen im Gespräch mit ZeitzeugInnen.
Die SchülerInnen präsentieren ihre Eindrücke im Anschluss des Projektes in dem Bunker unter
dem Schinkelplatz. Ein Projekt im Rahmen der Ausschreibung „Generation JA – Jung und Alt gemeinsam“ der
BürgerStiftung Hamburg.
HINTERGRUND
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Die Idee zu dem Projekt „Leben am seidenen Faden“ ist im Laufe von zwei Jahre gereift. Drei Gründe gaben
den Ausschlag dafür, den Stadtteil mit seinen BewohnerInnen aktiv in das Projekt einzubeziehen, den Veränderungen im Stadtteil durch Gentrifizierung etwas entgegen zu setzen und die Aufmerksamkeit auf die vom Abriss bedrohten Bunker im Quartier zu lenken.
Mit: ZeitzeugInnen & SchülerInnen der Ilse-Löwenstein-Schule
Konzept: Astrid Jawara & Frauke Rubarth
Projektleitung: Astrid Jawara
Künstlerische Leitung: Frauke Rubarth
Hörspiel: Ohrlotsen
Hier geht es zur Projektdokumentation
Generationenprojekt „Leben am seidenen Faden“ 2016 from Goldbekhaus on Vimeo.