RoboUnicorn ist ein Konzept zur Gamifizierung von unterschiedlichen Lerninhalten.
Das Konzept umfasst ein Erklär- und Einführungspaket, um die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, das Spiel selbstständig durchzuführen.
Das RoboUnicorn* ist ein digitales Lerntier, das die Lernwelt übernommen hat.
Dabei hat es die anderen Lerntieren auseinander genommen (Schnabel, Ohren, Hufe, …)
Die Teilnehmenden können Tierteile zurückerspielen und sammeln, wenn Lernziele erreicht wurden.
Begleitet werden sie dabei von zwei YouTuber*innen, die die Entwicklung rund um die Lerntiere verfolgen und kommentieren.
RoboUnicorn ist ein niedrigschwelliges, einsteiger*innenfreundliches Spiel für Schüler*innen und Lehrkräfte, das keinerlei Vorkenntnisse braucht.
—
„RoboUnicorn – Lerntiere aus dem Computerlabor“ ist Teil des Projekts Education-Larp der Gabriele Fink Stiftung unter der Projektleitung von Frauke Rubarth.
Gefördert durch Kreativpotentiale Hamburg in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung Hamburg
Illustrationen: Ann-Marie Rechter & Eyk Kauly
Mitwirkung: Frederic Maier (Film), Achmed (Entwicklung), Tom Danzmann (Schauspiel), Susanne Tod (Beratung), Jona & Ronja Rubarth (Schauspiel, Beratung), Balthazar Rubarth (Beratung)
Nominiert für den FRED 2020 (Liverollenspielpreis)
Eine Fortbildung für interessierte Lehrkräfte ist möglich (auch über das LI Hamburg)
—
Einordnung:
*Warum ein Einhorn? Bei der Frage, welches Wesen entstünde, würde man alle Werte (Charisma, Stärke, Intelligenz, Einfallsreichtum, …) auf 100 setzen, war es keine Frage: das Einhorn. – Dass das Einhorn ein Fabeltier ist, das nicht nur rosa, glitzernd und niedlich sein kann, sondern auch so mächtig, dass es das Computerlabor austrickst und mit Leichtigkeit die Lernwelt übernimmt – das lag auf der Hand.
Für mich als theaterspielende Teenagerin war früher schnell klar, dass ich nicht stereotyp niedlich-nette Rollen für mich wollte, sondern vielseitige Charaktere – auch solche mit fiesen Seiten, keine Schubladen. Das Einhorn sollte in meinen Augen -und dieser Idee folgend- ebenfalls alle Rollen spielen dürfen: rosa-glitzer-Prinz*essin UND Technik-Nerd*in, die Lernwelt durcheinanderbringend.
Das RoboUnicorn soll in diesem Spielzusammenhang nicht als Symbol für Queerness stehen und ist nicht stereotyp für LGBTQIA+ zu lesen!
Mir ist erst im Nachhinein klar geworden, dass das passieren kann.
—
Im kju-Magazin Frühjahr/2023 ist ein Artikel erschienen, in dem es auch um das RoboUnicorn geht.
Der Artikel ist nicht genderneutral formuliert, obwohl ich darauf hingewisen habe, dass (mir) das wichtig ist.
Dies bitte ich u.A. beim Lesen des Artikels zu berücksichtigen.
https://www.kinderundjugendkultur.info/aktuelle-infos/magazin-kju/